Ampelmännchen ist das Symbol auf gezeigten Fußgängersignale in Deutschland. Vor der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989 hatten die beiden deutschen Staaten unterschiedliche Formen für das Ampelmännchen, mit einer generischen menschlichen Figur in Westdeutschland und einer im Allgemeinen „männlichen“ Figur mit Hut im Osten.
Das Ampelmännchen ist ein geliebtes Symbol in Ostdeutschland, „das Privileg zu genießen, eines der wenigen Merkmale des kommunistischen Ostdeutschlands zu sein, das das Ende des Eisernen Vorhangs mit seiner Popularität unbeschadet überstanden hat.“ Nach dem Fall der Berliner Mauer erlangte das Ampelmännchen Kultstatus und wurde zu einem beliebten Mitbringsel in der Tourismusbranche.
Weitere DDR-Rezepte
DDR Tomatensosse Die Tomatensoße ist ein sehr schnell gemacht und ideal für ein schnelles Abendessen nach […]
Ursprünge der DDR Auf der Konferenz von Jalta im Zweiten Weltkrieg einigten sich die Alliierten (USA, […]
Wartburg Die Wartburg war ein Auto marque für seine bekannten ostdeutschen hergestellt Modelle, […]
Die Wende – Deutsche Wiedervereinigung Im Mai 1989 beantragten viele Bürger nach weitverbreiteter öffentlicher Wut über die […]
Kalter Hund Kalter Hund gehört zu den DDR Süßigkeiten. Kalter Hund ist eine leckere Nachspeise und […]
Kultur der DDR Aufgrund der politischen und historischen Ereignisse im 20. Jahrhundert, insbesondere […]
DDR Rezept: # 007 Wurstgulasch https://www.youtube.com/watch?v=69ftX6bAoe8
Trabant Der Trabant ist ein Automobil, das 1957 bis 1990 von den ehemaligen hergestellt wurde […]
Herricht & Preil Herricht & Preil war ein in der DDR beliebtes Comedy-Duo , bestehend aus Rolf […]
Eierkuchen – Buttermilchplinsen Für Eierkuchen DDR braucht man Buttermilch, Eier, Mehl, Zucker, etwas Salz. Diese […]