Ampelmännchen ist das Symbol auf gezeigten Fußgängersignale in Deutschland. Vor der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989 hatten die beiden deutschen Staaten unterschiedliche Formen für das Ampelmännchen, mit einer generischen menschlichen Figur in Westdeutschland und einer im Allgemeinen „männlichen“ Figur mit Hut im Osten.
Das Ampelmännchen ist ein geliebtes Symbol in Ostdeutschland, „das Privileg zu genießen, eines der wenigen Merkmale des kommunistischen Ostdeutschlands zu sein, das das Ende des Eisernen Vorhangs mit seiner Popularität unbeschadet überstanden hat.“ Nach dem Fall der Berliner Mauer erlangte das Ampelmännchen Kultstatus und wurde zu einem beliebten Mitbringsel in der Tourismusbranche.