Im Mai 1989 beantragten viele Bürger nach weitverbreiteter öffentlicher Wut über die Fälschung der Ergebnisse von Kommunalwahlen ein Ausreisevisum oder verließen das Land entgegen den Gesetzen der DDR. Der Anstoß für diese Abwanderung der Ostdeutschen die Entfernung des Elektrozauns entlang war Ungarn ‚s Grenze mit Österreich am 2. Mai zwar formal die ungarische Grenze war noch geschlossen, nahmen viele Ostdeutsche die Möglichkeit , das Landes über Eingabe der Tschechoslowakei , und dann machen die illegale Überfahrt von Ungarn nach Österreich und Westdeutschland darüber hinaus. Bis zum Juli waren 25.000 Ostdeutsche nach Ungarn eingereist. [44]Die meisten von ihnen versuchten nicht die riskante Einreise nach Österreich, sondern blieben stattdessen in Ungarn oder beantragten Asyl bei westdeutschen Botschaften in Prag oder Budapest . Der wichtigste Wendepunkt im Exodus war am 10. September, als der ungarische Außenminister Gyula Horn bekannt gab, dass sein Land die Einreise von Ungarn nach Österreich nicht mehr einschränken werde. Innerhalb von zwei Tagen reisten 22.000 Ostdeutsche nach Österreich ein, in den kommenden Wochen folgten Zehntausende.
Viele andere demonstrierten gegen die Regierungspartei , insbesondere in der Stadt Leipzig . Die Leipziger Demonstrationen fanden wöchentlich statt und zeigten eine Beteiligung von 10.000 Menschen bei der ersten Demonstration am 2. Oktober. Zum Monatsende waren es schätzungsweise 300.000. [45] Die Proteste wurden in Ostberlin übertroffen, wo am 4. November eine halbe Million Demonstranten gegen das Regime protestierten. Kurt Masur , der Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters , führte lokale Verhandlungen mit der Regierung und hielt in Berlin Stadtversammlungen ab der Konzertsaal. Die Demonstrationen führten schließlich dazu, dass Erich Honecker im Oktober zurücktrat und durch einen etwas gemäßigteren Kommunisten, Egon Krenz, ersetzt wurde.
Demonstration am Alexanderplatz in Ostberlin am 4. November 1989
Die massive Demonstration in Ostberlin am 4. November fiel mit der offiziellen Öffnung der tschechoslowakischen Grenze nach Westdeutschland zusammen. [48] Da der Westen zugänglicher als je zuvor war, gelangten allein in den ersten beiden Tagen 30.000 Ostdeutsche über die Tschechoslowakei. Um die Abwanderung der Bevölkerung einzudämmen, schlug die SED ein Konzessionsgesetz zur Lockerung der Reisebeschränkungen vor. Als dies in der Volkskammer am 5. November abgelehnt wurde , traten das Kabinett und das Politbüro der DDR zurück. [48] Es blieb nur eine Straße für Krenz und die SED frei, nämlich die Aufhebung der Reisebeschränkungen zwischen Ost und West.
Am 9. November 1989 wurden einige Teile der Berliner Mauer geöffnet, so dass Tausende von Ostdeutschen zum ersten Mal seit fast 30 Jahren wieder ungehindert nach Westberlin und Westdeutschland einreisen konnten. Krenz trat einige Tage später zurück, und die SED nahm Verhandlungen mit den Führern der beginnenden demokratischen Bewegung Neues Forum auf , um freie Wahlen zu planen und den Demokratisierungsprozess einzuleiten. In diesem Zusammenhang hat die SED die Klausel in der DDR-Verfassung gestrichen, die die kommunistische Staatsführung garantiert. Dies wurde in der Volkskammer am 1. Dezember 1989 mit 420 zu 0 Stimmen gebilligt . [49]
Die letzten Wahlen in der DDR fanden im März 1990 statt . Der Sieger war eine Koalition unter der Leitung des ostdeutschen Zweigs der christdemokratischen Union in Westdeutschland , die für eine rasche Wiedervereinigung eintrat. Es fanden Verhandlungen ( 2 + 4 Gespräche) zwischen den beiden deutschen Staaten und den ehemaligen Alliierten statt , die zu einer Einigung über die Bedingungen für die deutsche Einigung führten. Mit einer Zweidrittelabstimmung in der Volkskammer am 23. August 1990 erklärte die Deutsche Demokratische Republik ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Die fünf ostdeutschen Originalstaaten , die 1952 durch die Umverteilung abgeschafft worden waren, wurden restauriert. [47]Am 3. Oktober 1990 schlossen sich die fünf Bundesländer offiziell der Bundesrepublik Deutschland an, während sich Ost- und Westberlin (wie auch Bremen und Hamburg ) als dritter Stadtstaat zusammenschlossen . Am 1. Juli ging der politischen Union eine Währungsunion voraus: Die „Ostmark“ wurde abgeschafft, und die westdeutsche „Deutsche Mark“ wurde zur gemeinsamen Währung.
Obwohl die Beitrittserklärung der Volkskammer zur Bundesrepublik den Prozess der Wiedervereinigung eingeleitet hatte; Der Akt der Wiedervereinigung selbst (mit seinen vielen spezifischen Bestimmungen, Bedingungen und Qualifikationen, von denen einige Änderungen des westdeutschen Grundgesetzes beinhalteten) wurde verfassungsmäßig durch den nachfolgenden Einigungsvertrag vom 31. August 1990 verwirklicht. das ist durch eine verbindliche Vereinbarung zwischen der ehemaligen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik, die sich jetzt als separate souveräne Staaten im Völkerrecht anerkennt. [50] Dieser Vertrag wurde dann vor dem vereinbarten Einigungstermin sowohl von der Volkskammer als auch vom Bundestag in Kraft gesetztdurch die verfassungsrechtlich geforderte Zweidrittelmehrheit; zum einen das Aussterben der DDR und zum anderen die vereinbarten Änderungen des Grundgesetzes der Bundesrepublik.
Die großen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Ungleichheiten zwischen den ehemaligen Bundesländern erforderten einen staatlichen Zuschuss für die vollständige Integration der Demokratischen Republik Deutschland in die Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund der daraus resultierenden Deindustrialisierung in der DDR werden die Ursachen für das Scheitern dieser Integration weiterhin diskutiert. Einige westliche Kommentatoren behaupten, dass die depressive östliche Wirtschaft eine natürliche Folge einer nachweislich ineffizienten Kommandowirtschaft ist . Aber viele ostdeutschen Kritiker behaupten , dass die Schocktherapie Stil der Privatisierung , die künstlich hohe Wechselkurs für die angebotenen Ostmarkund die Geschwindigkeit, mit der der gesamte Prozess umgesetzt wurde, ließ den ostdeutschen Unternehmen keinen Raum, sich anzupassen.