Das Eisenacher Motorenwerk (EMW) war ein ostdeutscher Hersteller von Automobilen und Motorrädern mit Sitz in Eisenach . EMW trat 1953 auch als Konstrukteur in die Formel 1 ein , nahm aber nur an einem Rennen teil, dem Großen Preis von Deutschland 1953 . Das Auto fiel nach 12 Runden mit Abgasproblemen aus.
Eine der BMW- Fabriken aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg befand sich in Eisenach, das nach dem Krieg von den Sowjets übernommen wurde , da Eisenach in der sowjetischen Besatzungszone lag . Das Werk stellte weiterhin Autos und Motorräder unter der Marke BMW her, musste aber nach einem Rechtsstreit 1952 den Namen in EMW ändern. Das Logo war ebenfalls ähnlich, aber anstelle des blauen BMW verwendete EMW rot.
Die Kasernierte Volkspolizei und die folgenden ostdeutschen Streitkräfte benötigten Fahrzeuge und Interesse bekundet , bei der Wiederbelebung der Produktion des BMW 325, einem erfolglosen Krieg Offroad- Einheits-PKW (standardisiert Pkw) gebaut von BMW in Eisenach. Daraus entwickelte sich der neue EMW 325/3, von dem 1952 166 gebaut wurden. Diese Remilitarisierung verstieß jedoch gegen die Bestimmungen der Potsdamer Konferenz und führte zu Protesten des Westens.