Musik in der DDR

Pop und Rock

Rockbands sollten nur auf Deutsch singen. Dies schien den Parteiführern eine logische Einschränkung zu sein, war jedoch bei jungen Menschen etwas unbeliebt. Ein weiteres Problem für die Behörden bestand darin, Liedtexte sehr sorgfältig auf antistaatliche Tendenzen zu überprüfen. Die Band Renft zum Beispiel wurde von den Behörden missbraucht, was schließlich dazu führte, dass sie verboten und aufgelöst wurde.

Die Puhdys , Stern-Combo Meißen und Karat waren populäre Mainstream-Bands, die es schafften, kritische Gedanken in ihren Texten anzudeuten, ohne explizit zu sein. Wie andere Mainstream-Acts traten sie in Jugendzeitschriften wie “ Neues Leben“ und “ Das Magazin“ auf . Frank Schöbel war sehr erfolgreich.

Nina Hagen veröffentlichte 1974 ihren ersten Hit Du hast den Farbfilm vergessen und wanderte aus. Veronika Fischer wanderte 1981 aus.

Überall waren Einflüsse aus dem Westen zu hören, denn Fernsehen und Radio, die vom Klassenfeind kamen, konnten auch in weiten Teilen des Ostens empfangen werden (Ausnahme: das Gebiet um Dresden mit seiner geografisch ungünstigen Lage in Dresden) das Elbtal , was ihm den Spitznamen „ Tal der Ahnungslosen “ gibt, obwohl westliches Radio verfügbar ist). Der westliche Einfluss führte zur Bildung von mehr „Untergrund“ -Gruppen mit einem entschieden westlich orientierten Klang. Zwei solche Bands waren Die Skeptiker , sowie Feeling B .

Schlager

Schlager , die im Westen sehr populär war, auch einen Fuß schon früh in Ost – Deutschland gewonnen und zahlreiche Musiker wie Gerd Christian, Uwe Jensen, und Hartmut Schulze-Gerlach nationale Berühmtheit erlangt. Von 1962 bis 1976 fand in Rostock ein internationales Schlagertreffen statt , an dem jedes Jahr Teilnehmer aus 18 bis 22 Ländern teilnahmen. Die Stadt Dresden veranstaltete von 1971 bis kurz vor der Wiedervereinigung ein ähnliches internationales Festival für Schlagermusiker. [6]Von 1966 bis 1971 fand in Magdeburg jährlich ein nationaler Schlagerwettbewerb statt.

Klassik

Mehrere renommierte Ensembles hatten ihre Wurzeln in der Vorkriegszeit. Das Leipziger Gewandhausorchester wurde seit 1970 von Kurt Masur geleitet. Die Staatskapelle Dresden wurde seit 1975 von Herbert Blomstedt geleitet. Jean Kurt Forest gründete 1969 das Carl Philipp Emanuel Bach Kammerorchester und Hartmut Haenchen leitete das Ensemble.

Weitere ostdeutsche Ensembles waren die Akademie für Alte Musik Berlin , die Staatsoper Berlin , die Komische Oper Berlin , das Berliner Rundfunkorchester , die Staatskapelle Berlin , das Konzerthausorchester Berlin und die Staatskapelle Halle .

Johann Sebastian Bach

Auf einer traditionelleren Ebene feierte die ostdeutsche Regierung die Tatsache, dass Johann Sebastian Bach auf ostdeutschem Gebiet geboren wurde, und gab viel Geld aus, um sein Haus in Eisenach in ein Museum seines Lebens zu verwandeln , zu dem unter anderem gehörte mehr als 300 Instrumente aus Bachs Leben. 1980 zählte dieses Museum mehr als 70.000 Besucher.

In Leipzig wurde ein riesiges Archiv mit Aufnahmen von Bachs Musik zusammen mit vielen historischen Dokumenten und Briefen an und von ihm zusammengestellt. Werner Neumann gründete 1950 das Bach-Archiv Leipzig .

Alle zwei Jahre versammelten sich Schulkinder aus ganz Ostdeutschland zu einem Bach-Wettbewerb in Ostberlin . Alle vier Jahre fand ein internationaler Bach-Wettbewerb für Keyboard und Streicher statt.

Aufnahmeeinrichtungen

Es gab staatliche Tonträgerfirmen. 1947 gründete Ernst Busch Eterna Records für Klassik, Folk, Jazz und Kirchenmusik. Für populäre Musik gab es Amiga Records. Diese Operationen wurden staatlich gelenkten 1953.

Weitere DDR-Rezepte

  • Zuckerkuchen – DDRZuckerkuchen – DDR DDR Zuckerkuchen gehört ebenfalls zu DDR Süßigkeiten und auch er lässt sich mit wenigen […]
  • DDR Spielzeugmuseum Aschersleben e.V.DDR Spielzeugmuseum Aschersleben e.V. Heute stellen wir dir den YouTube Channel DDR Spielzeugmuseum Aschersleben e.V. vor. Das […]
  • Würzfleisch – DDRWürzfleisch – DDR Für das Würzfleisch DDR wird zunächst Schweinefleisch in Zwiebeln, Salz, Lorbeerblättern […]
  • TrabantTrabant Der Trabant ist ein Automobil, das 1957 bis 1990 von den ehemaligen hergestellt wurde […]
  • Politik in der DDRPolitik in der DDR Es gab vier Perioden in der ostdeutschen politischen Geschichte. [52] Dazu gehört: […]
  • Salzgurken Rezept aus der DDRSalzgurken Rezept aus der DDR Für das Salzgurken Rezept aus der DDR benötigt man ein Einlegegefäß. Das ist […]
  • Möhrensuppe DDRMöhrensuppe DDR Die Menschen aus der DDR sagen ja immer, wir hatten ja nüscht und genau das trifft auf […]
  • DDR Rezept: # 006 SoljankaDDR Rezept: # 006 Soljanka https://www.youtube.com/watch?v=br6kMeGPxxY
  • DDR-WurstgulaschDDR-Wurstgulasch https://www.youtube.com/watch?v=C24YB5OqoVs
  • OstalgieOstalgie In der deutschen Kultur, Ostalgie ist Nostalgie für Aspekte des Lebens im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.