Ostalgie

In der deutschen Kultur, Ostalgie ist Nostalgie für Aspekte des Lebens im kommunistischen Ost – Deutschland. Es ist ein Portmanteau der deutschen Wörter Ost und Nostalgie. Seine anglisiert Äquivalent, Ostalgie (gereimten mit „Nostalgie“), wird auch gelegentlich verwendet.

Wie bei anderen Fällen von kommunistischer Nostalgie gibt es verschiedene Gründe, ob Ideologie, Nationalismus, Sehnsucht nach einem verlorenen Gefühl für sozialen Status oder Stabilität oder sogar Ästhetik oder Ironie.

Einfluss

Viele Unternehmen in Deutschland richten sich an diejenigen, die Ostalgie empfinden und sie mit Artefakten ausstatten, die sie an das Leben unter der DDR erinnern. Artefakte, die die alten imitieren. Erhältlich sind wieder Marken aus DDR – Essen, alte Zustand Fernsehprogramm auf Videoband und DVD , und die einst weit verbreitet Wartburg und Trabant Autos. Das Leben in der DDR ist auch Gegenstand von mehreren Filmen, darunter Leander Haußmann ’s Sonnenallee (1999), Wolfgang Becker ist international erfolgreicher Good Bye, Lenin! (2003), Carsten Fiebeler ‚sKleinruppin für immer (2004).

Diejenigen, die die ostdeutsche Kultur bewahren wollen, haben sich zusammengetan, um das „Ost- Ampelmännchen “ zu retten , eine beleuchtete Darstellung eines Mannes, der einen „frechen“, „fröhlichen“ und möglicherweise “ kleinbürgerlichen “ Hut trägt (inspiriert von einem Sommerfoto von Erich Honecker mit Strohhut) im Zebrastreifenlicht. In vielen deutschen Städten in und nahe der ehemaligen ostdeutschen Grenze, darunter Berlin , Lübeck und Erfurt , wird das Ampelmännchen aufgrund seiner kulturellen Relevanz noch immer oder in einigen Fußgängerüberwegen verwendet, und es werden viele Souvenirs in Ostdeutschland und in Deutschland verkauft Berlin macht Gebrauch von der Ikone.

Ein weiteres Beispiel für die kommerzielle Erinnerung an Ostdeutschland wäre die Musealisierung von Halle-Neustadt. Die von der DDR errichtete Stadt Halle-Neustadt ist heute eine Art lebendiges Museum für ostdeutsche Erinnerung. Der Tourismus in Halle-Neustadt ist jedoch mehr als nur ein lebendiges Museum, sondern ein Beweis für die Kommerzialisierung von Ostalgie. In diesem Fall ist die Musealisierung von Ostalgie in gewisser Weise mit einer konsumistischen Haltung verbunden. Ostalgie ist in diesem Sinne kein realistischer oder pragmatischer Begriff. Bei dieser Kommerzialisierung spielen die Artefakte und nicht das gesellschaftliche Leben der DDR die Hauptrolle. Wenn das gesellschaftliche Leben in Ostdeutschland komplexer ist als Artefakte und Symbole, kann man mit Recht sagen, dass die Musealisierung von Ostalgie in Halle-Neustadt ein Stereotyp des ostdeutschen Lebens schafft. Das heißt, das Spiegelbild der Ostalgie in Halle-Neustadt sollte nicht als genaue Repräsentation der DDR angesehen werden.

Argumente

Ostalgie ließ sich von der Sehnsucht der Ossis nach dem sozialen System und dem Gemeinschaftsgefühl der DDR inspirieren . Als der Spiegel die ehemaligen DDR- Bürger fragte, ob die DDR „mehr gute als schlechte Seiten“ habe, antworteten 57% mit Ja. Auf die Aussage des interviewenden Journalisten, „DDR-Bewohner hätten nicht die Freiheit zu reisen, wohin sie wollten“, antworteten die Deutschen, „auch heutige Niedriglohnarbeiter haben diese Freiheit nicht“.

Es gibt jedoch auch Argumente für die tatsächliche Bedeutung dieses Begriffs. Die Frage ist, ob Ostalgie der Ausdruck von Nostalgie ehemaliger DDR-Bewohner oder eine von Westdeutschen geschaffene Fantasie ist. Einige mögen argumentieren, dass die Popularität ostdeutscher Marken und Produkte ein Phänomen ist, das aus der Sehnsucht der ehemaligen DDR nach verlorenen Dingen resultiert. In diesem Diskurs wird angenommen, dass ehemalige Ostdeutsche sich selbst veräppeln, indem sie an eine Art Utopie in der Vergangenheit glauben. Andererseits ist Ostalgie aus Boyers Sicht eher eine Fantasie, die von Westdeutschen geschaffen wurde. eine Westalgie. Er argumentiert gegen die allgemein akzeptierte Idee von Ostalgie durch Analyse mehrerer Dimensionen der öffentlichen Kultur und Diskussion der deutschen Geschichte.

Ostalgie drückt sich auch im heutigen Deutschland durch Waren und Produkte aus, die an die DDR-Zeit erinnern.

Boyer Argument von Ostalgie als „West algie“

Zunächst argumentiert er, dass die Idee der Nostalgieist nicht neu; Es ist seit Jahrhunderten als Symptom entwickelt worden, das eine Störung des Körpers widerspiegelt. Aber was Boyer an der Idee der Nostalgie interessiert, ist, dass Nostalgie in irgendeiner Weise mit dem Begriff der Nation verbunden ist. Das heißt, Nostalgie hat etwas mit Nationalismus zu tun. In diesem Zusammenhang erzeugt Miss for the Homeland Liebe für alles im Heimatland und verwandelt sich dann in Ausschluss gegen fremde Dinge mit dem Wunsch, Patriotismus zu üben. Aber wie Boyer betont hat, ist der Gebrauch von Nostalgie nicht mehr so ​​ernst zu nehmen wie früher. Während in der Vergangenheit Nostalgie realistisch war und durch die Beschränkung der Technologie verstärkt wurde, ist das Gefühl für dieses Wort aufgrund des Fortschritts der Gesellschaft jetzt relativ geringer. Nach Demonstration der Schwere des Wortes Nostalgie, Boyer kommt weiter zu dem Schluss, dass Nostalgie auf einigen Ebenen als physischer Zustand des Nationalismus gerechtfertigt ist. Und bezieht sich dieser Punkt auf die Diskussion über Ostalgie, es ist theoretisch unmöglich, Ostalgie als ostdeutsche Nostalgie zu betrachten. Da Nostalgie mit der Kombination von Nationalismus und Abschied von der Nation verbunden ist, ist es sehr schwer zu glauben, dass das heitere Ereignis der Wiedervereinigung eine Quelle davon ist.

Zweitens diskutiert Boyer die Nostalgie im Kontext des Zweiten Weltkriegs , der ein großes historisches Ereignis in Deutschland ist und das Dilemma der Vergangenheitsbelastung schafft . Die auferlegte Trennung zwischen West- und Ostdeutschland sei nicht nur eine geopolitische Tatsache, die das deutsche Kriegsverbrechen bestraft. Darüber hinaus nutzen die Deutschen diese geopolitische Tatsache auch als verzögerte Konfrontation mit der Ethnologie während des Holocaust . Geschichte des Dritten ReichesDas macht die deutsche Nachkriegsgeneration beschämend und besorgt über die Vergangenheit. Dies ist eindeutig eine historische Belastung. Und um diese Last zu überwinden, besteht eine Strategie, die beide Deutschland verfolgen, darin, zu behaupten, die andere Seite Deutschlands sei „deutscher“, die andere Seite sei Faschismus und sollte im Zweiten Weltkrieg mehr für Kriegsverbrechen verantwortlich sein. Boyer erklärt weiter, dass die Identifizierung jedes Zustands tatsächlich voneinander abhängt. Westdeutschland braucht die Existenz Ostdeutschlands, um seine eigene Kontextidentität zu reflektieren, und Ostdeutschland auch. Die Situation hat sich seit der Wiedervereinigung geändert; Die früheren „zwei deutschen Staaten“ existieren nicht mehr, und jetzt ist Ostdeutschland kein gültiger eingebildeter Feind mehr. Die Strategie des Aufbaus einer „Westdeutschen“ ist jedoch nicht ganz verschwunden. Die Wiedervereinigung hat die Gesellschaftsstruktur Westdeutschlands nicht wesentlich verändert, die meisten Einrichtungen in Westdeutschland sind erhalten. So könnte die Strategie, Ostdeutschland als vermeintlichen Feind zu behandeln, auch nach der Wiedervereinigung beibehalten werden. Das heißt, Ostalgie als eine Idee, die in diesem Zusammenhang entstanden ist, könnte möglicherweise auch von den Westdeutschen dazu verwendet werden, ein imaginäres Bild von Ostdeutschland zu konstruieren, obwohl Ostdeutschland in der Geographie der modernen Welt nicht mehr existiert.

Drittens untersucht Boyer die gegenwärtigen West-Ost-Beziehungen und stellt fest, dass die westdeutsche Meinung im Diskurs über die West-Ost-Beziehungen dominiert und es ablehnt, Beiträge und Meinungen ehemaliger ostdeutscher Mitglieder ernst zu nehmen. Boyer räumt ein, dass es ehemaligen Ostdeutschen möglich ist, sich einige Aspekte der DDR vorzustellen, aber er argumentiert auch, keiner von ihnen würde sich vorstellen, tatsächlich in die historische DDR zurückzukehren. Boyer argumentiert, der derzeitige Bau von Ostalgie habe einen „No-Place“ der DDR geschaffen. Ostdeutschland ist in diesem Diskurs nur aus westdeutscher Sicht „realistisch“. Die ostdeutsche Perspektive (trotz ihrer individuellen Geschichte, Politik, Struktur, Lebensweise und Sichtweise) ist irgendwie ungültig und daher nicht in der Lage, das imaginierte „westliche“ Bild der DDR in Frage zu stellen.

Es gibt auch Autoren wie Enns Anthony, die vorschlagen, dass das Verständnis des Ostalgie-Phänomens „über die einfache Frage hinausgeht, wessen Repräsentation der DDR valider oder authentischer ist“. Darüber hinaus kommt es auf die Beobachtung der tatsächlichen Situation der ehemaligen DDR-Bewohner an.

Weitere DDR-Rezepte

  • MrWissen2goMrWissen2go Hier stellen wir dir den YouTube Channel MrWissen2go vor. Da erwarten dich spannendes […]
  • DDR MuseumDDR Museum Möchtet ihr in das Leben in der DDR eintauchen? Dann ist der YouTube Channel von DDR […]
  • Eisenacher MotorenwerkEisenacher Motorenwerk Das Eisenacher Motorenwerk (EMW) war ein ostdeutscher Hersteller von Automobilen und […]
  • WartburgWartburg Die Wartburg war ein Auto marque für seine bekannten ostdeutschen hergestellt Modelle, […]
  • Senfeier – DDR-RezeptSenfeier – DDR-Rezept Senfeier DDR ist eines der klassischen DDR Rezepte. Es ist schnell und einfach […]
  • DDR TomatensosseDDR Tomatensosse Die Tomatensoße ist ein sehr schnell gemacht und ideal für ein schnelles Abendessen nach […]
  • Freier Deutscher GewerkschaftsbundFreier Deutscher Gewerkschaftsbund Die Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (Deutsch : Freier Deutscher Gewerkschaftsbund oder […]
  • Ragout finRagout fin https://www.youtube.com/watch?v=Mwr3cjmWRO0
  • Opernsänger DDROpernsänger DDR Hier stellen wir euch den YouTube Channel Opernsänger DDR vor. Da erwarten euch mehr als […]
  • DDR KartoffelsalatDDR Kartoffelsalat Der DDR Kartoffelsalat ist kinderleicht zu bereiten. Er ist das leichteste der DDR […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.