Ursprünge der DDR

Auf der Konferenz von Jalta im Zweiten Weltkrieg einigten sich die Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion) darauf, das besiegte Nazideutschland in Besatzungszonen und die deutsche Hauptstadt Berlin unter den Alliierten zu teilen auch. Anfänglich bedeutete dies den Bau von drei Besatzungszonen, nämlich amerikanischen, britischen und sowjetischen. Später wurde eine französische Zone aus den amerikanischen und britischen Zonen herausgearbeitet.

Gründung in 1949

Die regierende kommunistische Partei, bekannt als Socialist Unity Party of Germany (SED), wurde im April 1946 aus dem Zusammenschluss der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) durch das Mandat von Joseph Stalin gebildet . Die beiden ehemaligen Parteien waren berüchtigte Rivalen, als sie aktiv waren, bevor die Nazis alle Macht vereinten und ihre Agitation unter Strafe stellten. Die Vereinigung der beiden Parteien war symbolisch der neuen Freundschaft der deutschen Sozialisten in den gemeinsamen Feind zu besiegen; Die Kommunisten, die die Mehrheit besaßen, hatten jedoch praktisch die vollständige Kontrolle über die Politik. [20]Die SED war die Regierungspartei für die gesamte Dauer des ostdeutschen Staates. Sie unterhielt enge Beziehungen zu den Sowjets, die bis zu ihrer Auflösung 1991 Streitkräfte in Ostdeutschland unterhielten (die Russische Föderation unterhielt weiterhin Streitkräfte in Ostdeutschland bis 1994), mit dem erklärten Ziel, NATO- Stützpunkten in Westdeutschland entgegenzuwirken. Historiker diskutieren, ob die Entscheidung, ein eigenes Land zu gründen, von den Sowjets oder von der SED initiiert wurde.

Mit der Umstrukturierung Westdeutschlands und der Unabhängigkeit von den Besatzern wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik in Ostdeutschland gegründet. Mit der Gründung der beiden Staaten festigte sich die deutsche Teilung 1945. Am 10. März 1952 Stalin streckt einen Vorschlag Deutschland mit einer Politik der Neutralität wieder zu vereinigen, ohne Bedingungen auf Wirtschaftspolitik und mit Garantien für „die Rechte des Menschen und Grundfreiheiten, einschließlich Redefreiheit, Pressefreiheit, religiöser Überzeugung, politischer Überzeugung und Versammlung „und freie Tätigkeit demokratischer Parteien und Organisationen. Dies wurde abgelehnt; Die Wiedervereinigung war für die Führung Westdeutschlands keine Priorität, und die NATO-Mächte lehnten den Vorschlag mit der Begründung ab, dass Deutschland in der Lage sein sollte, der NATO beizutreten, und dass eine solche Verhandlung mit der Sowjetunion als Kapitulation angesehen würde. Es gab mehrere Debatten darüber, ob 1952 eine echte Wiedervereinigungschance verpasst worden war.

1949 übergaben die Sowjets die Kontrolle über Ostdeutschland an die Socialist Unity Party, angeführt von Wilhelm Pieck (1876–1960), der Präsident der DDR wurde und das Amt bis zu seinem Tod innehatte, während der SED-Generalsekretär den größten Teil der Exekutive übernahm Walter Ulbricht . Der sozialistische Führer Otto Grotewohl (1894–1964) wurde bis zu seinem Tod Ministerpräsident.

Die ostdeutsche Regierung prangerte die Misserfolge der Entnazifizierung in Westdeutschland an und verzichtete auf Verbindungen zur NS-Vergangenheit. Viele ehemalige Nationalsozialisten wurden inhaftiert und daran gehindert, Regierungspositionen einzunehmen. Die SED setzte sich vor allem zum Ziel, die DDR von allen Spuren des faschistischen Regimes zu befreien. Die SED-Parteiplattform behauptete, demokratische Wahlen und den Schutz der individuellen Freiheiten beim Aufbau des Sozialismus zu unterstützen.

Weitere DDR-Rezepte

  • Bauernfrühstück DDRBauernfrühstück DDR https://www.youtube.com/watch?v=ZsFEzm5DP4Q
  • DDR KartoffelsalatDDR Kartoffelsalat Der DDR Kartoffelsalat ist kinderleicht zu bereiten. Er ist das leichteste der DDR […]
  • DDR KuchenDDR Kuchen https://www.youtube.com/watch?v=wf9HolaG0fo
  • Eisenacher MotorenwerkEisenacher Motorenwerk Das Eisenacher Motorenwerk (EMW) war ein ostdeutscher Hersteller von Automobilen und […]
  • Senfeier – DDR-RezeptSenfeier – DDR-Rezept Senfeier DDR ist eines der klassischen DDR Rezepte. Es ist schnell und einfach […]
  • DDR RezepteDDR Rezepte
  • KartoffelsuppeKartoffelsuppe https://www.youtube.com/watch?v=gV-GEGMzTWA
  • Zuckerkuchen – DDRZuckerkuchen – DDR DDR Zuckerkuchen gehört ebenfalls zu DDR Süßigkeiten und auch er lässt sich mit wenigen […]
  • Kultur der DDRKultur der DDR Aufgrund der politischen und historischen Ereignisse im 20. Jahrhundert, insbesondere […]
  • MrWissen2goMrWissen2go Hier stellen wir dir den YouTube Channel MrWissen2go vor. Da erwarten dich spannendes […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.